Vés al contingut

Fitxer:Röm. Republik- M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus - Münzkabinett, Berlin - 5475441.jpg

El contingut de la pàgina no s'admet en altres llengües.
De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure

Fitxer original(992 × 465 píxels, mida del fitxer: 186 Ko, tipus MIME: image/jpeg)

Descripció a Commons

Resum

Objecte

Deutsch: Röm. Republik: M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Títol
Deutsch: Röm. Republik: M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus
Object type moneda
object_type QS:P31,Q41207
Descripció
Deutsch: Vorderseite: BRVT IMP - L PLAET CEST. Kopf des Brutus mit Bart nach r.

Rückseite: EID MAR. Kappe (pileus) zwischen zwei Dolchen.

Kommentar: Rom, 15. März 44 vor Christus: „Casca, der hinter Caesar stand, zog als erster den Dolch und stieß ihn ihm in die Schulter, aber nicht sehr tief. Als jetzt Caesar den Dolchgriff faßte und laut auf lateinisch rief: 'Verfluchter Casca, was tust du da?', rief der seinerseits auf griechisch seinen Bruder und verlangte Hilfe von ihm. Aber schon wurde Caesar von vielen Stößen getroffen, und wie er sich rings umblickte, sich hindurchdrängen wollte und nun auch Brutus den Dolch gegen sich zücken sah, ließ er die Hand des Casca los, die er noch festgehalten hatte, zog sich die Toga über den Kopf und gab seinen Leib den Stichen preis.” So berichtet der antike Schriftsteller Plutarch über den Mordanschlag auf Gaius Julius Caesar, der wie kein anderes Attentat bis heute die Historiker bewegt: War Caesar der machtgierige Diktator, und war der Tyrannenmord gerechtfertigt? Gegner und Anhänger Caesars standen sich in Rom gegenüber und zogen schließlich gegeneinander in den Krieg. Zur Rechtfertigung des Mordes diente eine Münze, die ein Jahr nach dem Anschlag im Feldlager eines der Attentäter, Marcus Iunius Brutus (85-42 v. Chr.), geprägt wurde. Als historische Quelle ist dieser sog. Brutus-Denar einzigartig, da er das Motiv eines der Hauptattentäter offenlegt. Die Vorderseite der Münze zeigt den Kopf des Brutus mit seinem Namen und dem Titel Imperator. Sie weist zugleich auf den Ahnherrn des Brutus, L. Iunius Brutus, hin, der 509 v. Chr. die Römer von der etruskischen Königsherrschaft befreit und damit die Republik begründet haben sollte. Wichtiger aber ist die Rückseite: Die Münzaufschrift nennt das Thema EID MAR (= Idibus Martii, der Diphthong EI steht für I). Die Iden bezeichnen die Mitte des Monats, hier den 15. März, den Tag der Ermordung Caesars im Jahr 44 vor Christus. Das Bild über der Münzinschrift war für die Römer eindeutig: Die Dolche, die den Tyrannen töteten, hatten den Römern die Freiheit wiedergegeben, hier symbolisiert durch die Mütze (pileus), die die Sklaven bei ihrer Freilassung erhielten. In dieser Überzeugung starb Brutus wenig später, nachdem er in der Schlacht von Philippi (November 42 v. Chr.) von Antonius, dem Rächer Caesars, besiegt worden war.

Literatur: Schultz (1997) Nr. 318 (dieses Stück); B. Weisser, Ahnenkult in der Römischen Republik - Die Münzemissionen des Marcus Iunius Brutus, in: A. Schwarzmaier (Hrsg.), Der Brutus vom Kapitol (2010) 114 f. Nr. 11 mit Abb. (dieses Stück); Crawford Nr. 508,3 (Feldmünzstätte, 43-42 v. Chr.); G. Lahusen, Die Bildnismünzen der römischen Republik (1989) 17 f. Taf. 5, 2; 81-83; B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 526-528. 557 (Kleinasien, Thrakien oder Nordgriechenland, ca. Mitte-Okt. 42 v. Chr.). - Zur Geschichte des Bildmotivs der Rs. siehe R. Walburg, EID MAR: Die Macht der visuellen Kommunikation, Boreas 30/31, 2007/2008, 111-125.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202198
Data 43-42 v. Chr.
Dimensions massa: 3,8 g
institution QS:P195,Q323169
Número d'inventari
2354905
Lloc de creació Türkei / Kleinasien /
Permís
(Com reutilitzar aquest fitxer)
Public domain

Aquest material està en domini públic als Estats Units i als altres països on el dret d'autor s'estén per 100 anys (o menys) després de la mort de l'autor.


Aquesta obra es troba en el domini públic als Estats Units d'Amèrica per haver estat publicada abans de l'1 de gener de 1929.

Fotografia

Descripció
Deutsch: Röm. Republik: M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus Modifica a Dades Estructurades de Commons
Font Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2354905
Autor Reinhard Saczewski
Permís
(Com reutilitzar aquest fitxer)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

Llegendes

Afegeix una explicació d'una línia del que representa aquest fitxer

Historial del fitxer

Cliqueu una data/hora per veure el fitxer tal com era aleshores.

Data/horaMiniaturaDimensionsUsuari/aComentari
actual09:06, 27 jul 2022Miniatura per a la versió del 09:06, 27 jul 2022992 × 465 (186 Ko)Staatliche Museen zu Berlinnew file (details)

La pàgina següent utilitza aquest fitxer:

Ús global del fitxer

Metadades